101 Turbo-PS, 900 Kilogramm. Wenn man damit leben konnte, dass dieses Auto ein Fiat war, machte das Teil ordentlich Spaß.
Auch optisch machte das Teil mit der Vollverspoilerung von Abarth ordentlich was her.
Sicher, es zeugt nicht von Qualität, wenn die Schweißpunkte mitten auf dem Dach rosten. Auch dass man das Blech mit dem Finger eindrücken konnte spricht nicht unbedingt für die gute Qualität des Autos.
Aber wenn man einen Fiat kauft, weiß man eigentlich, was man erwarten kann.
Bis dahin war es übrigens das Auto, was ich mit Abstand am längsten mein Eigen nennen konnte. Und ich spreche hier von Jahren.
M.
na wenn er gross wird . . . wirds vielleicht nen FERRA…
keksdose mit hyperkraft;)
such dir was aus . . . mitm GSI hät ch dich versächt:-)
#1 Kommentar vom 10. März 2010 um 22:23
theBastian
War aber eine schnelle Keksdose.
Würde doch NIE etwas gegen Deinen GSI sagen.
#2 Kommentar vom 13. März 2010 um 18:52
M.
sorry . . . geiler kl. ferrari:-))))
#3 Kommentar vom 14. März 2010 um 16:23
theBastian
Naja, das Teil als kleinen Ferrari zu bezeichnen, ist wohl etwas gewagt.
Aber aufgrund der Größe und der Motorisierung hat Fahren einfach Spaß gemacht. Die Mängel, die das Auto hatte, muss man einfach hinnehmen. Darum stand ja auch Fiat drauf. Als Warnung sozusagen.
#4 Kommentar vom 17. März 2010 um 08:45
M.
. . haupsache schnelle . . & u was young;)
#5 Kommentar vom 18. März 2010 um 22:17
theBastian
Schnell und ich war wirklich noch jung.
#6 Kommentar vom 22. März 2010 um 21:09